So wichtig sind die Bausparzinsen
Die Krisen der Banken, der Verfall der Hypotheken in den USA und nicht zuletzt das immer weiter schwindende Vertrauen der Menschen in die Geschäfte der Banken, haben der Welt in den letzten Jahren sehr zugesetzt. Viele sind als Verlierer aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise hervorgegangen und nicht wenige haben bei riskanten Geldgeschäften, die sie auf Anraten ihrer Bank getätigt haben, alles verloren. Einer Branche hat die Krise aber einen wahren Boom beschert und das sind die Anbieter von Bausparverträgen. In Zeiten der Unsicherheit haben sich viele Menschen wieder auf das altbewährte Programm des klassischen Bausparens besonnen und setzen mehr denn je auf eine Geldanlage mit Zukunft, die nur sehr geringe Risiken in sich birgt. Noch nie haben so viele Menschen in Europa wie in den letzten Jahren auf Bausparen gesetzt. Wenn es um das Thema Bausparen geht, dann sind aber vor allem die Bausparzinsen von Interesse. Deshalb lohnt es sich immer, sich darüber zu informieren.
Mit oder ohne Bauspardarlehen?
Es ist eine Tatsache, dass alle die einen Bausparvertrag abschließen, auch immer von einem meist sehr günstigen Bauspardarlehen profitieren können, aber nicht alle möchten dieses Darlehen auch in Anspruch nehmen. Wenn es um die Bausparzinsen geht, dann spielt das Darlehen eine sehr wichtige Rolle. Alle die nicht auf das Baudarlehen verzichten möchten, müssen damit rechnen, dass sie während der Ansparphase deutlich niedrige Bausparzinsen bekommen, die oftmals nicht höher sind als 1,5% bis maximal 2%. Verzichtet man am Ende aber auf das Bauspardarlehen, dann wird man mit wesentlich attraktiveren Bausparzinsen belohnt und kann mit einem Zinssatz von 5% oder sogar mehr rechnen und das ist noch nicht alles. Wer kein Bauspardarlehen will, der bekommt bei einigen Bausparkassen auch einen schönen Bonus und die Abschlussgebühren werden erstattet. Zusammen mit einer eventuellen, staatlichen Förderung können die Bausparzinsen dann schon mal bei 6% liegen, was sich natürlich sehen lassen kann.
Besser mit Eigenkapital?
Alle die schon vor dem Abschluss des Bausparvertrages wissen, dass sie kein Bauspardarlehen in Anspruch nehmen werden, können von besseren Bausparzinsen profitieren, denn in diesem Fall ist genug eigenes Kapital vorhanden. Natürlich kann man diese Sache von zwei Seiten betrachten, denn wer viel Eigenkapital hat, der braucht weniger oder gar keinen Kredit und hat auch noch die besseren Bausparzinsen, er muss aber unter Umständen für diese Variante über einen längeren Zeitraum mit weniger Geld auskommen. Das macht vor allem Familien mit Kindern zu schaffen. Wer sich für das Darlehen der Bausparkasse oder der Bank entscheidet, der hat zwar die nicht so attraktiven Bausparzinsen, kann sich aber mit der Rückzahlung des Darlehens viel mehr Zeit lassen und hat zudem auch noch mehr Geld im Monat zur Verfügung. Es ist immer mehr als eine Überlegung wert, für welche der beiden Möglichkeiten man sich entscheidet und auch ein genauer Vergleich der Anbieter ist besonders im Zusammenhang mit den Bausparzinsen enorm wichtig.